BannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kita ABC

der Kindertagesstätte St. Peter & Paul

 

Kleiner Leitfaden, damit Ihre Kinder sich WOHLFÜHLEN können.

 

Ankommen und Abholen

Bitte kommen Sie spätestens 9:10Uhr. Ihr Kind kann in Ruhe ankommen, sich orientieren und einen Überblick verschaffen, wer von seinen Freunden da ist.
Um 9:15Uhr beginnen wir mit den pädagogischen Angeboten in den einzelnen Gruppen oder gruppenübergreifend.

 

Bitte beachten Sie die derzeitigen Corona-Maßnahmen.


Aufsichtspflicht

Für die gesamte Kindergartenzeit ist es wichtig, dass Sie Ihr Kind der diensthabenden Erzieherin persönlich übergeben. Stecken Sie den Magneten Ihres Kindes auf die Tafel; „Wir sind in der Kita“.

 

Unsere Aufsichtspflicht beginnt mit der Übernahme Ihres Kindes und endet mit der Übergabe an die Abholberechtigten. Dabei ist es wichtig, dass eine der zuständigen Erzieherinnen das Abholen registriert und sich persönlich verabschieden kann.

 

Wenn andere Personen Ihr Kind abholen, benötigen wir von Ihnen eine schriftliche Erklärung. Dauervollmachten geben Sie im Stammblatt an.

Bei Festen und Feiern mit Eltern, obliegt die Aufsichtspflicht bei den Eltern.


Abwesenheit

Sollte Ihr Kind einmal nicht in die Kita kommen können, bitten wir Sie uns zeitnah zu informieren.

Ansprechpartner in der Verwaltung.


Bewegungserziehung

Jede Gruppe hat einmal in der Woche einen Turntag. Im Keller befindet sich ein Turn- und Freizeitraum, den wir so oft es geht, nutzen.

 

Auch unseren Garten nutzen wir täglich zum Toben, Rennen und Spielen.


Bastelmaterialien

Wir freuen uns über alltagstaugliches Bastelmaterial, wie Zeitungen, Wolle, Papprollen, leere Schachteln, Malpapier, Korken usw. Bitte dazu auch unsere Aushänge beachten. Bevor Sie etwas darüber hinaus mitbringen, fragen Sie bitte die Gruppenerzieherin, was benötigt wird.


Christliche Erziehung

Im alltäglichen Beisammensein und im religiösen Morgenkreis, der einmal in der Woche, stattfindet, vermitteln wir den Kindern, dass jeder, so wie er ist, in seiner Einzigartigkeit von Gott geliebt wird und sich getragen fühlen kann. Wir zeigen den Kindern Traditionen und Inhalte unseres Glaubens auf und möchten sie mit Symbolen und Bildern, Festen und Feiern vertraut machen.


Datenschutz

Alle personenbezogenen Daten unterliegen dem Datenschutz. Dazu erhalten Sie am Anfang des Kita-Jahres ein Formular, welches Sie ausgefüllt und unterschrieben abgeben müssen.


Dienstbesprechungen

finden einmal monatlich von 16:00-18:00 Uhr statt.

 

An diesen Tagen holen Sie Ihr Kind bitte bis 16:00Uhr ab. Kinder, die bis 16:00Uhr nicht abgeholt werden können, werden in einer Notgruppe von Eltern betreut, die sich freiwillig in die Terminliste (siehe Aushang im Eingangsbereich) eintragen.


Elternarbeit

Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Das Wissen um die familiäre Situation hilft uns Ihr Kind zu verstehen. Sprechen Sie uns bei Besonderheiten oder Problemen an, so können wir dementsprechend reagieren.

 

Des Weiteren findet in Elternabenden, Elterngesprächen, Treffen der Elternvertreter, Eltern-Kind-Nachmittagen, Elterneinsätzen

(z.B. Frühjahres- und Herbstputz), ein reger Austausch statt und bietet den Eltern die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen. Zudem freuen wir uns über die Mithilfe bei Festen und Feiern.


Entwicklungsgespräche

Einmal im Jahr findet ein Entwicklungsgespräch statt (in der Regel rund um den Geburtstag Ihres Kindes). In diesem Gespräch wird ausführlich über den Entwicklungsstand Ihres Kindes gesprochen und gegebenenfalls Ziele vereinbart.


Ernährung

Wir legen Wert auf frische und gesunde Kost. Wenn Ihr Kind in unserer Kita frühstücken soll, geben Sie Ihm bitte dieses in einer kleinen Tasche oder einem Rucksack mit. Getränke und ein kleines Angebot, steht von der Kita bereit.

 

Unsere Köchin bereitet uns täglich ein schmackhaftes, kindgerechtes Mittagessen zu und geht auf Wünsche der Kinder ein. Am Nachmittag bekommen Ihre Kinder zum “Kaffeestündchen“ einen kleinen Snack (z.B. Obst, Gemüse, Müsli, Joghurt, Knäckebrot, belegte Brote) von der Kita.


Förderverein

Unser Förderverein unterstützt uns sowohl tatkräftig in Aktionen als auch finanziell. Dies geschieht insbesondere durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und ehrenamtliches Engagement. (nähere Informationen finden Sie im Flyer).


Fundsachen

Im Ausgangsbereich des Kellers steht ein Korb mit Fundsachen. Hier sammeln sich die Sachen, die wir nicht zuordnen können.


Gruppen

Am Vormittag erleben sich die Kinder in vier altersgemischten Gruppen sowie gruppenübergreifend. Die gemischte Gruppe bietet vielfältige soziale Erfahrungsmöglichkeiten. Jüngere Kinder orientieren sich gern an den älteren, suchen sich Vorbilder und lernen von ihnen.

 

Ein älteres Kind hingegen, das z.B. einem jüngeren beim Anziehen hilft oder mit ihm ein Buch anschaut, erfährt die eigene Kompetenz, es wächst daran, bereits erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden zu können. Dies steigert das Selbstwertgefühl und ein soziales Miteinander wird mit einer Selbstverständlichkeit gelernt.


Geburtstag

An diesem Tag steht das Geburtstagskind im Mittelpunkt, bekommt eine Geburtstagskrone und feiert mit den Kindergartenfreunden. Zum Schlemmen bringt das Geburtstagskind etwas von zu Hause mit.


Garderobe

Bitte halten Sie Ihr Kind dazu an, die Schuhe in das Schuhregal zu stellen und Jacken sowie Regenhosen oder sonstige Kleidungsstücke an den dafür vorgesehenen Haken zu hängen. Für die Gummistiefel suchen sie sich einen Platz am „Kaktus“ aus.


Hausschuhe

Damit Ihr Kind auf sicherem Fuß durch unsere Kita schreiten kann, benötigt es ein Paar passende, rutschfeste und festsitzende Hausschuhe. Prüfen Sie gelegentlich, ob die Schuhe noch passen.


Handy

Wenn Sie Ihr Kind abholen, freut es sich nach einem langen Tag in der Kita auf Sie und braucht für diesen Moment Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit. Handys sind dann nicht zu benutzen.


Informationen

Neben der Eingangstür hängt eine Infowand, an der sie aktuelle Informationen, die die gesamte Kita betreffen finden. Informationen, die Ihre Gruppe betreffen, werden gesondert ausgehängt. Des Weiteren schicken wir Informationen per E-Mail weiter.


Jahreskreis

Die Jahreszeiten kann Ihr Kind in unserem großzügigen Garten intensiv erleben. Im Frühjahr sprießen die Zwiebeln, die die Kinder gesteckt haben, Im Sommer spielen wir gern mit Wasser, ernten und verspeisen Kräuter, Obst und Gemüse, beobachten wie sich im Herbst das Laub färbt, harken es zusammen und fahren im Winter gern mal Schlitten.

 

Wir sind bei jedem Wetter draußen. Bitte achten Sie auf saisonale Bekleidung.

Kaugummis sind in unserer Kita verboten.


Kleidung

Bitte lassen Sie Ihre Kinder bequeme Kleidung anziehen. Bedenken Sie, dass Ihre Kinder hier spielen und experimentieren. Es kann vorkommen, dass Kleidung schmutzig und in Mitleidenschaft gezogen wird. Aus gegebenem Anlass halten wir uns noch mehr an der frischen Luft auf, achten Sie darauf, dass ausreichend warme Sachen und Regenbekleidung in der Kita vorhanden sind.


Krankheit

Wenn Ihr Kind krank ist, darf es nicht in die Kita kommen. Benachrichtigen Sie uns bitte bis 9:00Uhr. Bedenken Sie, dass einige Krankheiten meldepflichtig sind. Wenn Sie mit Ihrem Kind beim Arzt waren, benötigen wir eine Gesundschreibung, erst dann darf es wieder in die Kita kommen. Regeln zu Symptomen von Corona sind zu beachten.


Lernen

Kinder lernen am besten aus Erfahrungen, die sie durch ihr selbstbestimmtes Handeln im Tagesverlauf sammeln. Die Erzieher/innen gehen auf Wünsche und Interessen der Kinder ein, unterstützen ihre Ideen und greifen sie im Morgenkreis, Tagesgeschehen und Projekten auf.


Mittagessen, Mittagsruhe

In der Regel wird bei uns selbst gekocht. Leider fällt unsere Köchin seit längerer Zeit aus. Aktuell beziehen wir das Mittagessen von der Firma Kleinkost. Wir essen in zwei Gruppen. Unsere Jüngsten, Mittagskinder und die, die ganz hungrig sind, essen in der ersten Gruppe um 11:30Uhr. Alle anderen Kinder essen um 12:15Uhr zu Mittag.

 

Von 13:00-14:00Uhr ist in unserem Haus Mittagsruhe.


Musikalische Früherziehung

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien) kommt Bernd Miles von der Musikschule Berthau und Morgenstern in unsere Kita. In einem breiten Angebot zum kreativen Selbermachen werden die Kinder an verschiedenste Instrumente herangeführt, unterschiedlichste Musikrichtungen ausprobiert und ein Gespür für Rhythmus vermittelt. Dazu schließen Sie einen separaten Vertrag mit der Musikschule ab zu einem monatlichen Beitrag z.Z. von 21,- €.


Namensschildchen

Versehen Sie alle Sachen und persönlichen Gegenstände Ihres Kindes mit dem Namen, um Verluste und Verwechslungen zu vermeiden.


Nachmittag

Am Nachmittag arbeiten wir offen. Die Kinder mischen sich und haben somit die Gelegenheit sich in anderen Konstellationen zusammen zu finden.


Obstpause

Im Laufe des Vormittags gibt es für die Kinder frisches Obst und Gemüse. Bitte bringen Sie dafür täglich von Montag bis Donnerstag Obst oder Gemüse mit.


Öffnungszeiten

Unsere Kita hat von 7:00-17:00Uhr geöffnet.


Projekte

Über einen längeren Zeitraum beschäftigen wir uns mit einem bestimmten Thema. Dabei spielen die Erfahrungswelten und die Interessen der Kinder, sowie der religiöse als auch der natürliche Jahreskreis eine große Rolle.

 

Die Angebote orientieren sich dabei an den Bildungsbereichen des Landes Brandenburg.


Praktikanten

Wir nehmen immer wieder gern Praktikanten. In einem kleinen Aushang stellen sie sich selbst zu Beginn der Praktikumszeit vor.


Qualitätssicherung

Regelmäßige Weiterbildungen finden für alle MitarbeiterInnen statt und ermöglichen uns, unsere Arbeit und unser Wissen weiterzuentwickeln.


Regeln

Für das tägliche Zusammenleben in einer Gruppe oder im Kindergarten sind Regeln notwendig. Sie geben Halt und Sicherheit, dienen als Orientierung und bieten Schutz. Zusammen mit den Kindern erarbeiten, besprechen und verändern wir sie.


Spaziergänge

Spaziergänge sind immer wieder ein Gemeinschafts- und Naturerlebnis. Neben der Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder sensibilisiert die Natur zu erleben, Tiere zu beobachten, Neuheiten zu entdecken, Straßennamen und Plätze kennen zu lernen. Hier ist es wiederum von großer Wichtigkeit pünktlich in der Kita zu sein, um spontan solche Aktivitäten durchführen zu können.


Schließzeiten

Feste Schließzeiten sind: immer die ersten drei vollen Wochen der Sommerferien (von Brandenburg) plus den darauf folgenden Montag (Inventur), zwischen Weihnachten und Neujahr, der Freitag nach Himmelfahrt und ein Träger-Team-Tag. Dazu können Brückentage und Teamweiterbildungstage kommen.


Taschentücher

Bitte bringen Sie in regelmäßigen Abständen Taschentücher mit, besonders in der „Schnupfenzeit“.


Tagesablauf

 

7:00Uhr

öffnet unsere Kita

8:10Uhr

Frühstücksangebot – Kinder die zu Hause gefrühstückt haben treffen sich in der oberen Etage

bis 9:00Uhr

freies Spiel im gesamten Haus

ab 9:15Uhr

die Kinder finden sich in ihren jeweiligen Gruppen zusammen, Zeit für Morgenkreise, altersspezifische und altersgemischte Angebote und Aktivitäten, Freispiel, Aufenthalt im Garten, Spazierengehen, Ausflüge

ab 11:10Uhr

erste Essensgruppe trifft Vorbereitungen zum Mittagessen

11:30Uhr

Mittagessen

ab 12:00Uhr

Schlafen/Ruhen/ Angebote/Abholzeit der Mittagskinder

ab 12:15Uhr

Mittagessen

13:00Uhr

Mittagsruhe mit unterschiedlichen Angeboten wie: Vorlesegeschichte / CD hören oder Entspannungsübung, Freispiel im Garten,kleinere Angebote z.B. Würzburger Sprachprogramm, Medienbildung, Lernwerkstatt

ab 14.00Uhr

offenes Kaffeestündchen / kleiner Nachmittagssnack

danach Freispiel im Garten und/oder in den Gruppenräumen

17:00Uhr

schließt unsere Kita


Teambesprechungen

Einmal wöchentlich findet eine „kleine“ Teambesprechung statt. Hier werden Fallbesprechungen, pädagogische Themen zu einzelnen Projekten und Wochenabläufe besprochen und ausgearbeitet.


Türcode

Die Eingangstür bekommen Sie über einen Code geöffnet. Diesen erhalten Sie von der Kitaleitung. Nur den Erziehungsberechtigten ist es erlaubt den Code einzugeben


Unfälle

Eine Schramme, eine kleine Beule oder ein blauer Fleck gehören zum Kitaalltag dazu.

Bei Unfällen wird Ihr Kind von einer Erzieherin erstversorgt und Sie als Eltern werden sofort informiert. Hier ist es wichtig, dass Sie immer Ihre aktuellen Telefonnummern bei uns hinterlegen, damit wir Sie in jedem Fall erreichen können. Die Kinder sind durch die Brandenburgische Berufsgenossenschaft versichert.

 

Alle pädagogischen Mitarbeiter sind Ersthelfer und werden in regelmäßigen zeitlichen Abständen geschult.


Vertragszeiten

In Ihren Verträgen ist die Aufenthaltsdauer Ihres Kindes festgeschrieben. Diese darf nicht überschritten werden. Bei Festen und Feiern, die die Kita betreffen, gibt es eine Ausnahmeregelung.


Vorschule

Die Vorschulzeit beginnt mit dem Eintritt in den Kindergarten.

Das letzte Kindergartenjahr soll dennoch etwas ganz Besonderes sein. In der Lernwerkstatt, die einmal in der Woche stattfindet, bekommen die Kinder einen ersten Eindruck, was es heißt in einer Gruppe gemeinsam zu lernen und über einen längeren Zeitraum konzentriert an einer Aufgabe zu arbeiten.

 

Des Weiteren gehen sie regelmäßig in die Waldschule und unternehmen vielfältige Ausflüge. Unsere Vorschulkinder gestalten jedes Jahr das Krippenspiel.


Vogelhochzeit

Vor dem Faschingsfest feiern wir mit unseren Kindern die Vogelhochzeit, dazu dürfen die Kinder als Vögel verkleidet in die Kita kommen und etwas „Vogelfutter“ (kleine Knabbereien, wie Nüsse, Studentenfutter, ...) mitbringen.


Wechselsachen

Bitte schauen Sie, dass Ihr Kind ausreichend passende Wechselsachen in seinem Fach hat, auch wenn es nicht mehr einnässt. Es kann immer mal ein Malheur passieren.

 

Windelkinder benötigen einen Vorrat an Windeln und Feuchttüchern und evtl. Pflegeprodukten.


X-beliebige Fragen

Bei allen Fragen, die Sie haben, können Sie sich vertrauensvoll an alle MitarbeiterInnen, Elternvertreter oder die Leitung wenden.


Zigarettenkippen

Wir erwarten, dass alle Raucher ihre Kippen in dafür vorgesehene Abfallbehälter entsorgen,

NICHT in unserem Vorgarten oder unserer Einfahrt.

 

Ihre Kinder werden es Ihnen danken!


Zinnowitz

Jedes Kind hat die Möglichkeit während seiner Kita-Zeit an einer Kita-Reise teilzunehmen.

Einmal im Jahr fahren wir nach Zinnowitz ins „St. Otto–Heim“ an die Ostsee. Sollten die Wackelzahnkinder nicht alle Plätze belegen, haben die Kinder vom nächsten Jahrgang die Möglichkeit sich dazu anzumelden.

 

Wir haben das Glück Ihr Kind ein Stück seines Weges zu begleiten.

Mit Vertrauen, Fürsorglichkeit und Einfühlungsvermögen wollen wir uns respektvoll begegnen.